Weinberge

Wohnstift Augustinum Meersburg

Lageplan Meersburg Augustinum
Modell

Key Info

Baubeginn

2011

Fertigstellung

2013

Kategorie

Wohnen, Städtebau, Arbeiten, Bildung

Auftraggeber

Hesse Newman 5. Beteiligungsgesellschaft mbH & Co KG, Hamburg

Größe

42.000 m2 BGF, 266 Wohneinheiten mit Restaurant, Festsaal, Wellnessbereich, Pflegestation und Läden

Standort

Meersburg Bodensee, Kurallee

Aufgabe

Neubau Wohnstift Augustinum Meersburg

Freiraumplanung

365 grad - Freiraum und Umwelt, Koblenz

Planungsleistung

Vorentwurf, Entwurf, Bauantrag, Regeldetails und künstlerische Oberleitung

Fotos

Oliver Heissner, Hamburg

Erdgeschoss

Seniorenwohnanlage „Augustinum“ in Meersburg am Bodensee:

Das Hanggrundstück des Seniorenwohnstiftes liegt oberhalb der Stadt Meersburg inmitten von Weinanbau und Obstwiesen und bietet eine freie Aussicht auf den Bodensee und den schneebedeckten Gipfeln der gegenüberliegenden schweizer Berge.

Die Wohnanlage bildet vier Finger aus, die sich in Richtung Südwesten verjüngen und allen 266 Apartments einen Blick auf den See ermöglichen.

Die vier Baukörper sind im Erdgeschoss durch die Magistrale verbunden, die alle gemeinschaftlichen Nutzungen wie Foyer, Restaurant, Bibliothek, Gesellschaftsräume, Clubraum, Weinstube, Theatersaal, Andachtsraum, Bank, Post, Friseur und weiteren Einzelhandel beinhaltet.

In den Hang schmiegen sich die introvertierteren Funktionen wie Wellness-, Pflege- und Arztbereich, die sich um einen gemeinsamen Hof gruppieren und wie die Apartments Blickbezüge zum See haben.

Regelgeschoss

Die Fassaden schöpfen für die Wohnungen das maximale Maß an Unterschiedlichkeit aus und erzeugen eine Abwechslung in den Übergängen von Lochfassade zu vorgelagerter Loggienschicht; von massiven Brüstungen und Glasbrüstungen.

Umlaufende Bänderungen gliedern die hellen Putzfassaden und erzeugen durch die „Schichtung“ der Wohngeschosse eine Leichtigkeit und durch die Tiefenstaffelungen der Loggienfassade ein „Auflösen“ der Baukörper zur Seeseite.

Der Materialkanon nimmt sowohl im Innenraum als auch in der Fassade durch die Verwendung eines lokalen Muschelkalksteins Bezug zum Ort auf.

Für eine heimelige Wohnatmosphäre und für die Materialhaptik von nahem finden sich im Innenraum Eichen-Wandverkleidungen und auch in den Fassaden sind die Innenseiten der Loggien mit Holz verkleidet

Eingangsbereich
Nordseite
1 / 11

Eingangsbereich

Nordseite

Zur Projektübersicht