Bonn

Südstadtgarten, Bonn

Das Wohnquartier "Wohnen im Südstadtgarten" in Bonn-Kessenich entstand aus einem begrenzten städtebaulichen Wettbewerb und bietet eine moderne und umweltfreundliche Wohnlösung im Grünen.

Key Info

Projektstart

2015

Fertigstellung

2017

Kategorie

Wohnen, Quartiere, Städtebau, Wettbewerbe, Arbeiten

Auftraggeber

GARBE Immobilien-Projekte GmbH, Bonn

Größe

24.900 m2 BGF, 232 Wohnungen und eine Kindertagesstätte

Standort

Bonn-Kessenich

Aufgabe

Neubau von 15 Wohngebäuden mit Tiefgarage und einer Kita nach 1. Preis begrenzter städtebaulicher Wettbewerb "Wohnen im Südstadtgarten" 2013

Freiraumplanung

Christiane Diehl, plateau Landschaftsarchitekten, Hannover

Planungsleistung

Wettbewerb und Funktionsplan 2013/2015, Vorentwurf, Entwurf, Bauantrag, Ausführungsplanung

Fotos

Oliver Heissner

Städtebau und Architektur

Das Quartier knüpft an die heterogene Umgebung an und kombiniert verschiedene Bauformen zu einer neuen, eigenständigen Gestalt. Blockrandstrukturen im Nordosten schützen vor Lärm und bieten eine optimale Besonnung. Im Westen schließen Zeilen und Punkthäuser den Wohnhof ab. Ein Solitär im Zentrum und ein Kopfbau am Quartiersweg vervollständigen die Architektur und schaffen eine harmonische Verbindung zum umliegenden Viertel.

Innenhofgestaltung

Der autofreie Innenhof bietet ein familienfreundliches und ruhiges Wohnmilieu. Private Gärten vor den Erdgeschosswohnungen und Gemeinschaftsflächen mit Spiel- und Erholungsmöglichkeiten schaffen einen Treffpunkt für Bewohner aller Altersgruppen. Gemeinschaftsbeete ermöglichen auch den oberen Etagen die Teilnahme an gärtnerischen Aktivitäten.

Materialität und Gestaltung

Die Architektur orientiert sich an hochwertigen Gründerzeitbauten und präsentiert sich in einem Mix aus hellem Putz und Verblendintarsien. Umlaufende Brüstungsbänder aus Glas und Putz verbinden die einzelnen Baufragmente und schaffen eine harmonische Fassadenabwicklung. Die differenzierte Gestaltung der Freisitzfassaden sorgt für Tiefenwirkung und Abwechslung.

Umweltverträglichkeit

Das Quartier setzt auf umweltfreundliche Maßnahmen wie den Anschluss an ein Fernwärmenetz und eine extensive Dachbegrünung. Der Energiestandard entspricht KfW 55 (EnEV 2014), und eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für ein angenehmes Raumklima. Der Innenhof ist autofrei und begrünt, um die Oberflächenversiegelung zu reduzieren und eine nachhaltige Umgebung zu schaffen.

Zur Projektübersicht