Seevetal

Fleester Höpen, Seevetal

Zentrales Wohnen am Naherholungsgebiet Forst Höpen

Das Projekt "Zentrales Wohnen am Naherholungsgebiet Forst Höpen" umfasst die Schaffung von neun Punkthäusern in drei Clustern im Baugebiet Fleestedt Höpen. Diese Punkthäuser fügen sich harmonisch in die bestehende, kleinteilige Bebauung aus Einfamilien- und Reihenhäusern ein und setzen dabei auf eine differenzierte Gestaltung der Baukörper, um den Straßenraum zu rhythmisieren und kleinteilige Nachbarschaften zu schaffen.

Key Info

Baubeginn

2020

Fertigstellung

2022

Kategorie

Wohnen

Auftraggeber

GSG Fleestedt GmbH & Co. KG

Größe

9.040 qm BGF / 91 WE, davon 39 Eigentumswohnungen und 52 Mietwohnungen, insgesamt 119 Stellplätze in Tiefgaragen

Standort

Seevetal-Fleestedt

Energiestandard

EnEV 2016

Aufgabe

Neubau von 7 Wohngebäuden und zwei Tiefgaragen auf 2 Baufeldern

Freiraumplanung

Plateau Landschaftsarchitekten (LP1-4)

Planungsleistung

Grundstücksausschreibung November 2016, Vorentwurf bis September 2018, Entwurf bis November 2018, Bauantrag Dezember 2018

Fotos

Ulrich Hoppe

1 / 6

Die Cluster bieten eine vielfältige Auswahl an Wohnungen, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden. Es entstanden seniorengerechte und barrierefreie Wohnungen sowie großzügige Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss und gemeinschaftlich nutzbare Dachterrassen im Staffelgeschoss.

Alle Wohnungen verfügen über private Freisitze wie Gartenterrassen, Balkone und Dachterrassen

Die Erschließung der Häuser erfolgt über großzügige Eingangsbereiche von der neuen Wohnstraße aus. Die notwendigen Stellplätze werden in drei Tiefgaragen organisiert, um die oberirdischen Flächen weitgehend frei von Verkehr zu halten und die Aufenthaltsqualität im Quartier zu erhöhen.

Die Materialität der Fassaden wird durch einen hellroten Verblendstein unterstrichen, der sich in die ortstypische Umgebung einfügt. Zusätzliche Akzente bilden Verblend-Reliefs, die die Baukörper differenzieren und ihnen eine ansprechende Ästhetik verleihen.

Ansprechpartner*in

David Sommer

Dipl.-Ing. Architekt, Stadtplaner

David Sommer
Zur Projektübersicht