Sophie Schoop Weg Wohnen

Wohnanlage Sophie-Schoop-Weg

Wohnanlage Sophie-Schoop-Weg - Eine Modernisierung des Stadtbildes

Key Info

Baubeginn

2017

Fertigstellung

2020

Kategorie

Wohnen

Auftraggeber

Bonava Deutschland GmbH, Hamburg

Größe

17.150 m2 BGF inkl. Tiefgarage, 138 Wohnungen (davon 41 gefördert)

Standort

Hamburg Allermöhe, Sophie-Schoop-Weg / Margit-Zinke-Straße

Energiestandard

KFW 55

Aufgabe

Neubau von 2 Wohngebäuden mit Tiefgarage

Freiraumplanung

Ingenieurgemeinschaft Reese + Wulff GmbH

Planungsleistung

Vorentwurf, Entwurf, Bauantrag, Ausführungsplanung

Fotos

Jakob Börner

Inmitten des lebendigen Stadtteils Hamburg-Allermöhe erhebt sich ein markantes Ensemble, das als Antwort auf die Herausforderungen des städtischen Lebens konzipiert wurde. Die Wohnanlage Sophie-Schoop-Weg präsentiert sich als eine gelungene Verbindung von Architektur und Städtebau, die den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft gerecht wird.

Besonderheiten im Städtebau:

Das Projekt zeichnet sich durch seine klare Positionierung entlang der Bahntrasse aus, wodurch ein markanter Block entsteht. Trotz der potenziellen Belastung durch Lärmemissionen zeigt es auf beeindruckende Weise, dass hochwertiger und zeitgemäßer Wohnungsbau auch in herausfordernden urbanen Umgebungen möglich ist. Die neuen Gebäude dienen nicht nur als Schutz vor Lärm, sondern werten auch die umgebenden Bestandsbauten auf und schaffen ruhige Freiflächen auf der Südseite und im Hofbereich des Ensembles. Die Erhöhung des Erdgeschosslevels ermöglicht nicht nur eine effiziente Nutzung der Tiefgarage, sondern schafft auch private Bereiche im Erdgeschoss sowie in den Freiflächen.

1 / 6

Die Wohnanlage Sophie-Schoop-Weg ist somit nicht nur ein architektonisches Schmuckstück, sondern auch ein Exempel für zeitgemäße Stadtplanung und Wohnqualität in urbanen Ballungsräumen.

Architektur und Fassadengestaltung:

Die Fassaden entlang der Bahntrasse sind bewusst geschlossen gehalten, um den Lärm zu minimieren. Gleichzeitig wird der Blockrand durch Köpfe zur Hofseite und aufgeweitete Giebelseiten gestärkt. Stählerne Fluchtbalkone lockern die Klinkerfassaden auf und schaffen ein rhythmisiertes Bild. Reliefartige Gesimsbänder gliedern die Fassaden horizontal und setzen Kontraste zu den Fensterformaten. Die zurückgezogenen Freisitze an den Giebelseiten sind als elegante Loggien gestaltet. Die einheitlich auberginefarbenen Klinkerfassaden verleihen den Gebäuden ein einheitliches Erscheinungsbild als Ensemble, wobei unterschiedliche Glanzgrade der Verblendsortierung je nach Lichteinfall und Sonnenstand für spannende Kontraste sorgen.

Zur Projektübersicht