Baufeld 4

Holzbau Ulzburger Straße, Norderstedt

In der Ulzburger Straße entstehen 71 geförderte und nachhaltige Wohneinheiten in Holzskelettbau mit Brettschichtholzdecken. Im Fokus des Planungsprozesses stehen die Minimierung von Umwelteinflüssen und die Einsparung von CO2 über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.

Key Info

Baubeginn

2023

Fertigstellung

2024

Kategorie

Städtebau, Quartiere, Wohnen

Auftraggeber

blu Gesellschaft für nachhaltige Immobilienprojekte mbH

Größe

71 geförderte Wohnungen

Standort

Ulzburger Straße, Norderstedt

Energiestandard

Effizienzhaus KfW 55

Zertifizierung

DGNB-Gold, QNG Plus

Auszeichnung

„Umweltpreis der Wirtschaft“ 2024, BU!LDING FUTURE AWARD 2024, shortlist polis award 2025 "Ökologische Wirklichkeit"

Holzbau

Wegweisender Wohnungsbau:
Kostengünstig + CO2-reduziert

Mit diesem zukunftsweisenden Pilotprojekt zeigen wir, wie nachhaltiges Bauen im großen Maßstab funktioniert – ökologisch, kosteneffizient und sozial. Ziel war es, neues Wissen über ressourcenschonende Materialien, digitale Planungsprozesse und kooperative Arbeitsweisen zu generieren, um daraus Standards für eine klima- und gesellschaftsorientierte Baupraxis zu entwickeln.

Das Projekt zeigt: Ein Umdenken im Wohnungsbau ist möglich und längst überfällig. Besonders in der interdisziplinären Zusammenarbeit liegt großes Potenzial. Durch die enge Verzahnung von Planung und Ausführung – also zwischen Architekt, Statik und TGA – konnten nicht nur Abläufe beschleunigt, sondern auch Planungskosten signifikant reduziert werden.

Dank modellbasierter Planung mit BIM analysierten wir über 60 Varianten, bewerteten Parameter wie CO₂-Fußabdruck, Materialaufwand und Kreislauffähigkeit – und fanden so belastbare Lösungen für zukunftsfähiges Bauen.

Holzskelettbau mit Brettschichtholzdecken / vorgefertigte Badmodule

Ein Pilotprojekt für nachhaltigen Wohnungsbau!

Holzbau Ulzburger Straße

CO2 Reduktion durch Holzhybrid

Die hybride Konstruktion kombiniert Betonbasis mit einem weitgehend aus Holz errichteten oberen Baukörper. Während die Steinfassade ortsbildprägenden Charakter wahrt, sorgt der Baustoff Holz für eine deutlich verbesserte CO₂-Bilanz. Die sichtbare Holzkonstruktion mit Stützen, Trägern und Brettsperrholzdecken basiert auf einem optimierten Raster – das Vorfertigung und Standardisierung erleichtert.

Minimierte Schadstoffe - Maximale Wirkung

Die Wohnbereiche wurden nahezu vollständig in Holz errichtet, lediglich Untergeschosse und Treppenhäuser bestehen aus Beton. Für Außen- und Wohnungstrennwände kamen vorgefertigte Holzrahmenelemente mit Zellulosedämmung zum Einsatz. Der Innenausbau verzichtet auf klassische Gipskartonplatten – stattdessen kamen Strohbauplatten zum Einsatz: komprimiertes Stroh, frei von chemischen Bindemitteln, wärmedämmend und vollständig rückbaubar.

Holz dient hier nicht nur als nachwachsender Baustoff, sondern auch als CO₂-Speicher und stellt damit einen zentraler Hebel für zukunftsfähiges Bauen dar.

Baufeld 4
Geopolymerbeton
Geopolymerbeton
1 / 3

Baufeld 4

Geopolymerbeton

Geopolymerbeton

Richtefest Ulzburger Straße

Premiere im Hochbau:
Geopolymer statt Zement

Erstmals kam im Hochbau Geopolymerbeton zum Einsatz – ein innovativer Werkstoff auf Basis von Flugasche und Hüttensand, der komplett ohne Zement auskommt. Earth Friendly Concrete (EFC®) spart bis zu 80 % der CO₂-Emissionen herkömmlicher Betone ein – ohne Einbußen in der Verarbeitung. Ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutrales Bauen.

Seriell gedacht
Individuell nutzbar

Neun Wohnungstypen, standardisierte Bäder und vorgestellte Balkone – dieses Prinzip der seriellen Typenplanung ermöglicht nicht nur höchste Präzision in der Ausführung, sondern senkt auch Baukosten signifikant. Die 71 Nasszellen wurden als vollständig ausgestattete Raummodule im Werk vorproduziert und just-in-time montiert.

Modularität als Schlüssel

Bei intelligenter Planung ist das modulare System nicht nur effizient, sondern auch anpassungsfähig. Die Struktur erlaubt einfache Rück- und Umbauten und erfüllt damit Anforderungen an langfristige Flexibilität und nachhaltige Nutzung.

Wohnungstypen

Holzbau
Visualisierung Ulzburger Straße
Visualisierung Ulzburger Straße
1 / 2

Visualisierung Ulzburger Straße

Visualisierung Ulzburger Straße

Wiederverwendete Klinker aus Rückbauprojekten
Wiederverwendete Klinker aus Rückbauprojekten
Reversibel verbaut und vollständig rückbaubar
Reversibel verbaut und vollständig rückbaubar

Fassade & Freiraum
Recycelt & Rückbaubar

Die Fassade besteht aus sortierten und wiederverwendeten Klinkern aus Rückbauprojekten – ressourcenschonend, dauerhaft und ästhetisch hochwertig. Die Elemente sind so konstruiert, dass sie reversibel verbaut und später erneut verwendet werden können.

Die vorgestellten Balkone bestehen aus einer filigranen Stahlkonstruktion und leichten Carbonbetonplatten. Diese sind nur 4 cm stark, korrosionsfrei und rissfest – das spart Material, Gewicht und Energie im Transport.

Vorgestellte Balkone
Vorgestellte Balkone

Zukunftszertifiziert:
DGNB-, QNG-, & ESG-konform

Das Projekt erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards und wurde nach den Kriterien der DGNB (Gold), des QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – Premium) und der EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften (ESG) zertifiziert. Auch wenn eine vollständige Klimaneutralität im Betrieb nur durch zusätzliche PV-Anlagen erreichbar wäre, liegt die Relevanz des Projekts im systematischen und reproduzierbaren Ansatz zur CO₂-Reduktion im Bauwesen.

So geht Zukunft!

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn alle Beteiligten mit dem gleichen Ziel an einem Strang ziehen. Innerhalb eines eng gesteckten Kosten- und Konzeptrahmens sind hier Gebäude entstanden, die in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht neue Maßstäbe setzen und Mut machen für die Zukunft im Wohnungsbau.

Es ist unsere Verantwortung, Wohnraum zu schaffen, der aktuellen und zukünftigen Anforderungen an umweltbewusstes Bauen gerecht wird.

Ansprechpartner*in

Tamer Hakmi

Dipl.-Ing. Architekt

Tamer Hakmi
Zur Projektübersicht