Tarpenbeker Ufer
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs zwischen Groß Borstel und Eppendorf entsteht das neue Wohnquartier "Tarpenbeker Ufer". Mit 750 Wohneinheiten auf einer Fläche von 118.000 Quadratmetern wird es entlang des Alsterzulaufs "Tarpenbek" angelegt und durch zwei Grünzonen in drei Bauabschnitte unterteilt. Das Quartier umfasst zehn Baufelder, die eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnformen bieten, von öffentlich gefördertem Wohnungsbau bis hin zu frei finanzierten Miet- und Eigentumswohnungen.
Key Info
Baubeginn
2017
Fertigstellung
2021
Kategorie
Wohnen, Quartiere, Städtebau
Auftraggeber
McGarrell Reilly Group, Otto Wulff Projekt Groß Borstel GmbH
Größe
89.600 m2 Geschossfläche oberirdisch auf einem Plangebiet von 12,4 ha
Standort
Hamburg Groß Borstel
Energiestandard
KfW 55
Aufgabe
Neubau Wohnanlagen nach Funktionsplan und Begleitung des Bebauungsplanes des Gesamtquartieres mit 10 Baufeldern
Fachplanung
ARGUS Stadt- und Verkehrsplanung, claussen-seggelke stadtplaner
Freiraumplanung
SWUP Landschaftsarchitektur, Berlin
Planungsleistung
Funktionsplan und Begleitung des Bebauungsplans des Gesamtquartiers BF1-10 (Tarpenbek Greens), Vorentwurf, Entwurf, Bauantrag, Ausführungsplanung
Fotos
Ulrich Hoppe, Hamburg
Funktionsplan und Begleitung des Bebauungsplans des Gesamtquartiers 10 Baufelder + Kita für McGarrell Reilly Group, Dublin Plangebiet 12,4 ha
Die Architektur des Quartiers setzt auf dicht gestellte Baukörper entlang der Straßen, die als zusätzlicher Lärmschutz dienen. Nördlich davon sind kleinere Solitärbauten mit grünen Innenhöfen angeordnet, die vielfältige Blickbeziehungen zum Grünzug der Tarpenbek bieten. Die Adressbildung erfolgt über Tordurchgänge aus den Innenhöfen, während der Verkehr aus dem Quartier heraus gehalten wird.
Für ein einheitliches Erscheinungsbild des Quartiers wurde eine grau-beige Klinkerfarbwelt festgelegt. Diese Farbgebung harmoniert mit der grünen Umgebung.
Ansprechpartner*in
Thomas Winkler
Dipl. Dipl.-Ing. Architekt, Bauingenieur