Sillemstraße – Eine grüne Oase im Gewerbehofmilieu
Das Bauvorhaben Sillemstraße in Hamburg Eimsbüttel steht für ein architektonisch anspruchsvolles Projekt, das urbane Nachverdichtung mit atmosphärischer Gestaltung und einem hoch effizienten Bauprozess verbindet.
Key Info
Baubeginn
2026
Fertigstellung
2028
Kategorie
Wohnen, Quartiere
Auftraggeber
OTTO WULFF Projektentwicklung GmbH
Standort
Sillemstraße, Hamburg Eimsbüttel
Energiestandard
Effizienzhaus 55
Aufgabe
51 Eigentumswohnungen
Planungsleistung
LPH 1 - 5

Nachverdichtung mit System
In Hamburg Eimsbüttel entsteht ein Wohngebäude, das den Fokus auf hochwertige Eigentumswohnungen im urbanen Kontext legt. Vier freistehende Solitärbauten und zwei Blockrandgebäude ruhen auf einem gemeinsamen Untergeschoss mit Tiefgarage und Abstellräumen. Geplant als verdichtete, urbaner Struktur – kompakt, klar gegliedert und architektonisch anspruchsvoll.

Atmosphärische Architektur
Das prägende Element der Gestaltung ist die konsequente Integration von Begrünung in die Architektur. Rankpflanzen überwachsen Pergolen, Balkongerüste und Teile der Fassade und schaffen eine lebendige Hülle, die das Mikroklima verbessert und den Baukörpern eine weiche, atmosphärische Tiefe verleiht. Pergolen auf den Dachterrassen bieten nicht nur Aufenthaltsqualität, sondern sind mit integriertem Sonnenschutz geplant – zurückhaltend in der Form, individuell nutzbar in der Funktion.
Die Fassaden bestehen aus hellem Mauerwerk mit heller Fuge. Im Bereich der Eingänge wird das Mauerwerk durch dezent hervorgezogene Steine horizontal gegliedert, was dem Sockel eine subtile Plastizität verleiht. Die Gestaltung verzichtet bewusst auf Formsteine und bleibt dennoch ausdrucksstark.
Die aus gelasertem Metall gefertigten Balkongerüste und Geländer schaffen Privatsphäre und verleihen dem Gerüst zugleich eine gewisse Leichtigkeit. Das Zusammenspiel aus mineralischer Textur, feiner Metallstruktur und wachsender Vegetation erzeugt eine charakteristische architektonische Identität.
Auch die Eingangsbereiche sind klar akzentuiert: Das Balkongerüst wird hier als Vordach weitergeführt und leitet gestalterisch über in die Dachpergola – ein subtiler, aber wirkungsvoller Beitrag zur Adressbildung.

Ioana Rafa
Nachhaltige Architektur entsteht aus integrierten Prozessen. OpenBIM macht urbane Verdichtung planbar und hochwertig.

Effizienz als Ausgangspunkt der Planung
Das Projekt wird digital geplant und umgesetzt um die ambitionierten Ziele des Bauherren zu realisieren. Im Kern machen drei Aspekte den Unterschied:
Open BIM
Die modellbasierte Planung mit Open BIM ermöglicht eine transparente Koordination aller Beteiligten und reduziert Schnittstellenfehler, was nicht nur Zeit und Kosten spart, sondern auch die Qualität - von der Entwurfsphase bis zur Ausführung.
Hamburg Standard
Auch in diesem Projekt wenden wir konsequent den Hamburg Standard an, um kosteneffizient und fokussiert zu Bauen. Das bedeutet: optimierte, robuste und wartungsarme Lösungen. In der Sillemstraße kommen beispielsweise außenliegende Schiebeleitern statt konventioneller Sicherheitstreppenhäuser zum Einsatz – genehmigungsfähig, platzsparend und wirtschaftlich.
Beschleunigtes Verfahren
Das Projekt wird als beschleunigtes Bauvorhaben realisiert. Frühzeitige Abstimmungen, klare Prozesse und ein konzentrierter Zeitplan führen zu einer zügigen Umsetzung, was angesichts steigender Baukosten und dringendem Wohnbedarf zu Grundvoraussetzung für den Wohnungsbau geworden ist.
Ansprechpartner*in
Kilian Jonak
Dipl.-Ing. Architekt
