"Rationelles Bauen – Zukunftsweisendes Wohnen" Siedlung Flensburg-Weiche 1996

Nachhaltiges Bauen. Zukunftsorientiertes Wohnen in Flensburg-Weiche. Ein urbanes Wohnerlebnis am Quartiersplatz. Im einladenden Herzen von Flensburg-Weiche, einem ehemals städtebaulich anspruchsvollen Vorort, entsteht ein neues Wohnquartier. Durch innovative Planung und visionäre Architektur wird eine lebendige Gemeinschaft am zentralen Quartiersplatz geschaffen.

Key Info

Baubeginn

1998

Fertigstellung

2000

Kategorie

Wohnen

Auftraggeber

Wohnungsbau Gesellschaft Schleswig-Holstein, Kiel / Wohnungsbau Flensburg

Größe

Gebietsgröße 0,8 ha; 37 Wohnungen

Standort

Flensburg-Weiche

Aufgabe

Wohnungsbau in Holzbauweise

Nachhaltigkeit

Vorgefertigte Holzbauweise

Auszeichnung

1. Preis Landeswettbewerb Schleswig-Holstein

Unser Projekt berücksichtigt Nachhaltigkeit, CO2-Einsparung, kostengünstige Bauweise und moderne Wohnungsgrundrisse. Entwickelt Ende der 1990er-Jahre.

Eine Besonderheit des Projekts ist die wegweisende Entscheidung für die Holzbauweise, die schon 1996 vorausschauend gewählt wurde und heute eine Renaissance als nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise erlebt. Der Einsatz von Holz kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren und ein warmes und gemütliches Wohnklima zu schaffen. Wir sind uns sicher, dass diese Aspekte für viele unserer Kunden von großem Interesse sind.

Der Wettbewerbserfolg führte zu einem durchdachten Konzept, das nicht nur Räume für individuelles Wohnen schafft, sondern auch für die Entstehung von lebendigen Nachbarschaften sorgt.

Merkmale des Projekts:

1.      Zentraler Quartiersplatz: Der Herzschlag des Wohnquartiers, der zentrale Quartiersplatz, bildet das kommunikative Zentrum. Umgeben von vielfältigen Zwischenräumen, Eingangspodesten, halb offenen Treppenhäusern und großzügigen Laubengängen, bietet er Raum für Begegnungen, Aktivitäten und das Entfalten einer lebendigen Gemeinschaft.

2.     Innovative Holz-Bauweise: Eine Besonderheit des Projekts ist die wegweisende Entscheidung für die Holz-Bauweise. Schon damals vorausschauend gewählt, erlebt diese nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise heute eine Renaissance. Der Einsatz von Holz trägt nicht nur zur CO2-Einsparung bei, sondern schafft auch ein warmes und behagliches Wohnklima.

3.     Nachhaltigkeit und Effizienz: Schon bei der Konzeption des Projekts standen die Themen Nachhaltigkeit, CO2-Einsparung und kostengünstige Bauweise wie auch moderne Wohnungsgrundrisse im Fokus. Rationelles Bauen bedeutete hier nicht nur Effizienz in der Umsetzung, sondern auch eine langfristige Orientierung auf ökologische Verträglichkeit.

vorgefertigte Elementbauweise Holz 1998
Eine Besonderheit des Projekts ist die wegweisende Entscheidung für die Holzbauweise, die schon 1996 vorausschauend gewählt wurde und heute eine Renaissance als nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise erlebt. Der Einsatz von Holz kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren und ein warmes und gemütliches Wohnklima zu schaffen. Wir sind uns sicher, dass diese Aspekte für viele unserer Kunden von großem Interesse sind.
Vorgefertigte Holzelemente Bauphase 1998
Vorgefertigte Elementbauweise Holz 1998
 2023
2023
2023
2023
1 / 4

2023

2023

2023

2023

Die Vision lebt weiter!

Es handelt sich hierbei nicht nur um ein Projekt, sondern um eine lebendige Zukunftsidee, das Wohnen am Quartiersplatz in Flensburg-Weiche. Wir freuen uns zu sehen, dass diese Initiative die Gemeinschaft fördert und durch ihre zeitlose Architektur überzeugt. Die Entscheidung für Holz und Nachhaltigkeit zeugt von einer zukunftsweisenden Perspektive, die auch heute in einer Zeit des Umdenkens und ökologischen Bewusstseins von großer Bedeutung ist! Dieses Wohnquartier ist ein nachdrückliches Beispiel dafür, wie rationelles Bauen und zukunftsweisendes Wohnen Hand in Hand gehen können!

Ansprechpartner*in

Rudolf Rüschoff

Dipl.-Ing. Architekt, Stadtplaner

Rudolf Rüschoff
Zur Projektübersicht