Papenstraße

In der Papenstraße in Hamburg-Eilbek, nahe dem Eilbekkanal, entsteht ein anspruchsvolles Quartier, das Wohnen, Arbeiten und Wohlfühlen in harmonischer Weise vereint. Das Hofviertel, fügt sich nahtlos in das städtische Umfeld ein und erhält eine durchdachte architektonische Gestaltung.

Key Info

Baubeginn

2019

Fertigstellung

2020

Kategorie

Wohnen, Arbeiten, Quartiere

Auftraggeber

BEHRENDT WOHNEIGENTUM 15 GmbH

Größe

BGF 4.600 m2, 36 Eigentumswohnungen

Standort

Papenstraße 29 - 33, 22089 Hamburg

Energiestandard

KfW Effizienzhaus 55

Freiraumplanung

Wiggenhorn & van den Hövel

Planungsleistung

LP1-LP4: Grundlagenermittlung, Vorentwurf, Entwurf, Bauantrag

Papenstraße
1 / 2

Papenstraße

Papenstr

Gebäudeensemble

Das Ensemble besteht aus sieben Stadthäusern, 26 Eigentumswohnungen und bis zu zwölf Gewerbeflächen, die bis Herbst 2021 fertiggestellt werden. Die Gebäude präsentieren sich mit einer modernen, zeitlosen Fassade aus hochwertigen Materialien, die dem Viertel eine elegante und einladende Atmosphäre verleihen. Die klaren Linien und großzügigen Fensterflächen schaffen eine lichtdurchflutete und freundliche Wohnumgebung.

Wohn- und Gewerberäume

Die Architektur der Stadthäuser und Wohnungen überzeugt durch intelligente Raumaufteilung und flexible Grundrisse zwischen 56 und 130 Quadratmetern. Diese ermöglichen individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse der Bewohner und bieten gleichzeitig hohe Lebensqualität. Die Gewerbeflächen, die teilweise direkt an der Papenstraße liegen, variieren zwischen 35 und 107 Quadratmetern und sind flexibel nutzbar, was eine vielseitige Nutzung ermöglicht.

Innenhof und Gemeinschaftsflächen

Ein Tor im vorderen Gebäude öffnet den Zugang zu einem ruhigen, autofreien Innenhof, der als grünes Herzstück des Quartiers dient. Hier befinden sich Gärten und Spielbereiche, die eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Die Gestaltung des Innenhofs fördert die Gemeinschaft und schafft einen Rückzugsort inmitten der Stadt.

Integration und Funktionalität

Das Hofviertel integriert sich harmonisch in die bestehende Stadtstruktur und stellt eine Verbindung zwischen den umliegenden Forschungsgebäuden und der angrenzenden Wohnbebauung her. Die Gebäude sind so positioniert, dass sie eine klare und intuitive Wegeführung bieten. Die prägnante Architektursprache des Quartiers betont den Haupteingang und gewährleistet eine gute Auffindbarkeit.

Fazit

Das Projekt zeichnet sich durch seine architektonische Qualität und seine durchdachte Gestaltung aus. Es bietet eine ideale Kombination aus urbanem Wohnen und Arbeiten in einer grünen und ruhigen Umgebung. Mit seinen hochwertigen Materialien und der flexiblen Raumaufteilung erfüllt das Quartier höchste Ansprüche und setzt neue Maßstäbe im modernen Wohnungsbau.

Zur Projektübersicht